Name des Verbundes | Notfallverbund Archive Rhein-Neckar e.V. |
Gründungsjahr | 2018 |
Kurzcharakteristik | Archive, über die Stadtgrenzen hinaus für Kreis etc. – überregional |
Weitere Beschreibungen zur Art bzw. Zuständigkeit des Verbundes | Der gemeinnützige Verein Notfallverbund Rhein-Neckar geht auf einen 2003 gegründeten Arbeitskreis Heidelberger Archive und Museen zurück. Heute bietet der NARN e.V. für die Metropolregion Rhein-Neckar – als kollegial funktionierendes archivfachliches Solidar-Netzwerk – optimale, kompetente sowie wirtschaftliche Lösungen für den effektiven wie effizienten Kulturgut- und Katastrophenschutz. Der Verein nutzt Synergieeffekte! Bietet ein breites, verlässliches Kompetenznetzwerk! • Zugang zu den vertraglich fixierten Leistungen (u.a. rund-um-die-Uhr-Rufbereitschaft) von Kühlhausanbietern • laufender Unterhalt und zyklische Erneuerung eines auf die spezifischen Anforderungen seiner Mitglieder abgestimmtes Notfallequipment • Zugang zur Notfallbox im Stadtarchiv Heidelberg über die Heidelberger Berufsfeuerwehr (rund um die Uhr) • regelmäßige, kostenlose Notfallübungen • Zugang zur Helferliste im Rahmen des freiwilligen Kooperationsvertrags (zur Hilfe auf Gegenseitigkeit) • Kompetenznetzwerk und regelmäßiger Gedankenaustausch mit FachkollegInnen aus der Nachbarschaft/Region |
Name | Dietmar Cramer |
Funktion | Archivleiter |
Institution | HeidelbergCement AG |
Telefonnummer | +49 6221 481 13653 |
dietmar.cramer@heidelbergcement.com | |
Name | Dr. Peter Blum |
Funktion | Archivdirektor |
Institution | Stadtarchiv Heidelberg |
Telefonnummer | +49 6221 58 19810 |
peter.blum@heidelberg.de | |
Website des Notfallverbundes | https://www.narn.eu |
Besonderheiten | Es gibt einen Helferkreis, der für Mitglieder des Vereins im Rahmen einer schriftlichen Vereinbarung zur Verfügung steht. Weiterhin hat der Verein Vereinbarungen mit der Feuerwehr Heidelberg und 24/7 Dienstleistungen z.B. mit Kühlhausanbietern vertraglich abgeschlossen. |
