Übungen mit den im Notfall Verantwortlichen sowie mit allen Mitarbeitern sind wichtig, um die im Notfallplan festgelegten Abläufe zu erproben und einzuüben. Eine Übung kann innerhalb einer Einrichtung oder im Rahmen verschiedener Beteiligter eines Notfallverbunds organisiert werden. Sinnvoll ist eine Beteiligung der Feuerwehr und gegebenenfalls weiterer Partner und anderer Gefahrenabwehrbehörden.
Jede Übung ist im Anschluss auszuwerten – die Ergebnisse und Erfahrungen sind in die Notfallplanung einzuarbeiten.
Beispiele
Kram, Benjamin: Vorbereitung auf den überörtlichen Notfalleinsatz. Die integrierte Notfallübung mehrerer Notfallverbünde beim Landesarchivtag NRW in Duisburg. In: Archivar H. 4, 2022, S. 366–368
Übung des Notfallverbunds Osnabrück „Dokumentation der Erstversorgung von Kulturgütern in einem Notfall“ am 17.02.2020

Übung des Notfallverbunds Augsburg mit dem THW am 28.09.2019
Bericht von Rainer Jedlitschka in der Zeitschrift Archivar über die Übung der Notfallverbunds Augsburg.
Fortbildung und erste „Trockenübung“ des Notfallverbunds Osnabrück
am 29. Oktober 2018
Pressemitteilung Fortbildung
Bericht von Osna live

Praktische Übung: Objektbergung
Übung des Notfallverbundes Darmstadt in der ULB Darmstadt am 14.06.2019
Kulturgutschutzübung der Bayerischen Schlösserverwaltung
Feuer im Schloss. Eine Übung zum Kulturgutschutz (im Schloss Schleissheim), 13.09.2018
Notfallübung des Darmstädter Notfallverbunds
Notfallübung 2017
„Schützen, Sichern, Bergen“ – Film zur Notfallvorsorge im Archiv vom LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Notfallübung des Notfallverbunds Speyer (21. Mai 2015), Kurzfassung
Film des LWL-Archivamts für Westfalen
Notfälle im Archiv
Bericht aus Karlsruhe
Erste gemeinsame Übung des Karlsruher Notfallverbundes im Stadtarchiv
Übung des Notfallverbunds Leipzig am 19.06.2018
Angelika Pabel, Christiane Maibach
Was tun bei einem Wasserschaden? Eine Praxisübung an der UB Würzburg. In: Bibliotheksforum Bayern: BFB 04, 2010, S. 164–167
http://www.bsb-muenchen.de/fileadmin/imageswww/pdf-dateien/bibliotheksforum/2010-3/BFB_0310_06_Pabel_V05.pdf